Alpin Notruf: 140
Im Jahr 2016 wurde die erste Bergrettungsjugend der Ortsstelle Mitterbach ins Leben gerufen. Vier Kids zwischen 11 und 14 Jahren waren zu diesem Zeitpunkt bereits so motivierte Bergsteiger und Kletterer, dass es sich die Ortsstelle Mitterbach nicht nehmen lassen wollte, diese Begeisterung zu fördern.
Mittlerweile sind die vier „Gründungsmitglieder“ bereits fertig ausgebildete Bergretter bzw. befinden sich in Ausbildung und sind voll im Vereinsleben integriert.
2021 zählt die Jugendgruppe stolze neun Mitglieder zwischen 9 und 15 Jahren – Mädels und Jungs. Obwohl die Vereinstätigkeit während der Wintermonate etwas ruhen musste, haben die Übungen und Touren mit der Jugendgruppe im Frühjahr wieder volle Fahrt aufgenommen.
Alle zwei Wochen kommen die künftigen Bergretter zusammen, um die wichtigsten Knoten zu üben, Touren zu planen oder gemeinsame Wanderungen zu unternehmen.
So auch Mitte Mai: als Ziel wurde die im Einsatzgebiet befindliche Brunnsteinmauer ausgewählt. Gemeinsam mit den Jugendleitern ging es an die Tourenplanung: einerseits ganz „Old School“ über die altbewährte Wanderkarte und andererseits wurden auch moderne Techniken wie Handyapps oder GPS-Uhren zur Unterstützung herangezogen.
Noch ein kurzer Check ob alle Notwendigkeiten in den Rucksack gepackt wurden und los ging es – denn die etwas kühle und nasse Wetterlage konnte den Jugendlichen die Motivationen nicht nehmen. Nach knapp 50 Minuten war der Gipfel erreicht. Wie so oft am Berg, wehte dort oben ein kühler Wind. Bestens ausgerüstet, wurden schnellstmöglich Jacke und Haube angelegt, um dem Wetter zu trotzen. Dennoch wurde es rasch Zeit für den gemeinsamen Abstieg ins Tal.
Und so hofft die Bergrettungsjugend der Ortsstelle Mitterbach auf baldige Wetterbesserung und freut sich schon auf die nächste gemeinsame Tour.
Fotos: © ÖBRD
Cookie Consent mit Real Cookie Banner